- Informiere dich über die Produktionsbedingungen – am Ende magst du vielleicht gar nichts Neues mehr kaufen.
- Denn ein Großteil der Kleidung auf dem Markt wird unter unwürdigen, gesundheits- und lebensgefährdenden Bedingungen teils sogar von Kinderhand hergestellt.
- Außerdem ist die Textilindustrie der zweitgrößte Umweltverschmutzer:
- Denn für den Anbau von Baumwolle werden Unmengen Wasser verbraucht und massenweise Pesitzide belasten den Boden.
- Auch für Textilien aus Synthetikfasern wird viel Wasser und Energie benötigt. Zudem schadet diese Kleidung der Umwelt bei jedem Waschgang, da sie Mikroplastik verlieren, das in die Meere wandert.
- Die Produktion und Färbung von Textilien erfolgt unter Einsatz giftiger Chemikalien, die der Gesundheit der Arbeiter_innen, vieler Meeretiere und am Ende auch der Kund_innen schaden.
- Informiere dich über die Folgen der Kleiderentsorgung. Denn auch die Entsorgung ist alles andere als nachhaltig.
- Billigkleidung wird häufig in hohen Überschüssen produziert, weshalb es für die Hersteller günstiger ist diese zu verbrennen, als zu recyceln.
- Außerdem ist diese Kleidung häufig so produziert, dass sie innerhalb kürzester Zeit „unbrauchbar“ wird, da sie sehr schnell ihre Farbe und/oder Form verliert und besonders anfällig für Risse und Löcher ist. So wird beispielsweise im Artikel des NDRs die Mode von Primark wie folgt beschrieben: „[D]ie zumeist jungen Kunden wissen, dass die Qualität der Ware bescheiden ist und die Sachen kaum die erste Wäsche überstehen, ohne völlig die Form zu verlieren.“
- Auch die von Privatpersonen aussortierte und im Altkleidercontainer entsorgte Kleidung sorgt selten für den erhofften guten Zweck. Denn nur ein geringer Teil unserer Altkleidung wird auf dem heimischen Markt angeboten.
- Stelle dir vor dem Kauf folgende Fragen:
- Benötige ich dieses Kleidungsstück oder besitze ich nicht bereits etwas, das den gleichen Zweck erfüllt?
- Will ich eine kaputte Sache ersetzen, die ich stattdessen auch einfach reparieren oder färben (lassen) könnte?
- Brauche ich Neues, weil ich abgenommen habe und könnte ich nicht einfach meine alten Sachen anpassen lassen?
- Wo bekomme ich das gesuchte Kleidungsstück zweite Hand? Falls ich es nicht Second Hand finde oder es sich um etwas handelt, das ich erste Hand haben möchte, gibt es dann ein faires Label dafür?
- Passt das neue Kleidungsstück zu meinem Stil und Farbschema?
- Passt das neue Kleidungsstück zu meinem Körper?
- Will ich wirklich Werbeträger für diese Marke sein?
Kleidung rein lassen

Du hast deinen Besitz bereits erfolgreich auf das reduziert, was du wirklich benötigst und denkst jetzt daran dir doch das ein oder andere neue Kleidungsstück anzuschaffen? Erst einmal herzlichen Glückwunsch zur Minimalisierung deines Lebens! Ich vermute du fühlst dich mit dem neu gewonnen Raum in deinem Leben viel leichter. Damit dieses Gefühl erhalten bleibt habe ich dir hier ein paar meiner persönlichen Tipps für die bewusste und ausgewählte Anschaffung von Kleidung zusammengefasst.