In der aktuellen Folge „Elegalant“ des Podcasts „Gemischtes Hack“ haben sich Tommi Schmitt und Felix Lobrecht darüber ausgetauscht, dass sie viel zu viel Zeug haben und sich dies bei Umzügen immer besonders bemerkbar macht. Felix meinte dann auch, es sei viel zu schwer herauszufinden, wie man sein Zeug loswerden kann. Da ich mich in diesem Bereich schon sehr informiert habe, dachte ich, ich gebe dir hier mal ein paar Tipps (insbesondere für Berlin), damit du dir die Recherche sparen kannst.
Sachen verkaufen
Nicht jeder kann es sich leisten sein angehäuftes Zeug einfach zu verschenken. Das muss man aber zu Glück auch bei vielen Dingen gar nicht.
Wer die Zeit und Muße hat seinen Kram selbst zu verkaufen kann dies über folgende Möglichkeiten machen:
- Flohmarktstand (am besten bei gutem Wetter)
- Flohmarkt zu Hause (hierbei ist es wichtig, dass genug Zeug weg soll und man die Sachen sichert, die es nicht sollen, außerdem müssten auch entsprechend viele Leute kommen)
- eBay Kleinanzeigen
- eBay
- Grefuu
- Quoka
- Kleiderkreisel (nur Kleidung und Accessoires)
Bei weniger Geduld oder Zeitdruck sind Re-Seller eine gute Option:
- ReBuy (für Medien und Technik)
- Momox (für Bücher und Kleidung)
- Wirkaufens (für Technik)
- Zoxs.de (für Medien und Technik)
- Rankauf (für Technik)
Sachen verschenken
Das Verschenken von Sachen klingt erstmal einfacher, ist es aber nicht immer. Folgende Optionen gibt es:
- Kiste vor die Tür mit „zu verschenken“ Schild (funktioniert in der berliner Innenstadt sehr gut, sollte jedoch nur bei gutem Wetter gemacht werden – alternativ kann man die Kiste bei Regen auch in den Hausflur stellen)
- BSR Plattform „Spenden statt wegwerfen“ (nur für Berlin, aber hier findet man eventuell eine gemeinnützige Organisation an die man sein Zeug – auch größere Sachen wie Möbel – spenden mag)
- Tausch- und Verschenkemarkt der BSR (auch nur in Berlin, dafür für so ziemlich alles)
- Berlin.de weitere Möglichkeiten zur Spende (wieder nur in unserer Region, aber gibt es sicher auch in anderen Städten)
- Bücherschrank in deiner Nähe (deutschlandweit) – oder als App und Online-Karte
- Berliner Büchertisch
- Kleidercontainer in deiner Nähe, die fair und sorgsam mit den Spenden umgehen
- Handys und Smartphones spenden
- Kleidertausch in deiner Nähe besuchen
- Tauschbörse rund um Pflanzen
- Schenkeflohmarkt in Berlin-Pankow – jeden letzten Sonntag im Monat
- Tauschmobil in Berlin-Prenzlauer Berg
Sachen wegwerfen
Wenn das Zeug zu gar nichts mehr taugt ist der Müll der nächste Ort um es los zu werden. Doch auch dabei sollte man ein paar Sachen beachten:
- Müll nach Materialart trennen – Hinweise wie das geht auf der Seite der BSR
- Glühbirnen und Batterien nicht in den Haushaltsmüll entsorgen, sondern beim Supermarkt zurückgeben
- Elektronische Kleingeräte können per Post zum Recycling geschickt werden (Handys können jedoch auch gespendet werden – siehe oben)
- Größere elektronische oder Haushaltsgeräte werden auch trotz Defekt noch häufig abgekauft oder abgeholt (einfach mal über ein Kleinanzeigenportal versuchen), findet sich jedoch niemand, dann gehört das Zeug auf den Recyclinghof in der Nähe
- Wenn ihr Lebensmittel über habt könnt ihr die über foodsharing.de als Essenskorb anbieten oder zu einem Verteiler in eurer Nähe bringen
Das waren jetzt erstmal die Tipps, die mir eingefallen sind. Hast du weitere? Wenn ja, teile sie gerne in den Kommentaren mit uns.
++++ UNBEZAHLTE WERBUNG, da Namensnennung ++++